“Las niñas del naranjel” gana el Premio Fundación Medifé Filba
Der Roman der Schriftstellerin Gabriela Cabezón Cámara wurde zum Gewinner der fünften Ausgabe des Medifé Filba Foundation Award erklärt, Eine Anerkennung, die das Beste der zeitgenössischen Literatur hervorhebt.
Diese Auszeichnung, der einen Preis von vergibt 3.500.000 Pesos, wurde nach einem Auswahlverfahren bekannt gegeben, das im Juli begann und mit der Auswahl dieser Arbeit unter ihnen endete 252 ausgewertete Publikationen.
Der Richter, bestehend aus María Sonia Cristoff, Juan Mattio und María Moreno, hob die vielfältigen Vorzüge des Romans hervor, herausgegeben von Penguin Random House. Laut Jury, Das Buch vereint kritische Tiefe und eine einzigartige Sprache, die die Erzählung neu belebt. „Er ist in der Lage, mit einer historischen Persönlichkeit umzugehen, ohne in vorhersehbare Formeln zu verfallen.“, dem Dialog und der Sprache eine außergewöhnliche Vitalität zurückgeben“, betonte María Sonia Cristoff.
inzwischen, Juan Mattio betonte, wie sich der Roman der Geschichte aus einem Romanansatz nähert, Die Sprache verdrehen, um neue Perspektiven zu erkunden. „Gabriela Cabezón Cámara erzeugt Risse in dem, was wir bereits für bekannt hielten, wie die spanische Eroberung oder traditionelle Identitäten“, er sagte,. Maria Moreno, während, hob den sprachlichen Reichtum des Werkes hervor, Was für eine spanische Mischung, Guarani und andere Ausdrücke, Schaffung einer ungehorsamen und einzigartigen Erzählung.
Der Gewinnerroman wurde aus einer kurzen Liste ausgewählt, die ebenfalls aus „Liebe ist ein Monster Gottes“ bestand., von Luciana De Luca (Tusquets Editores); „Der Teufel Arguedas“, von Betina Keizman (Entropie-Editorial); "Das Vorsprechen", Abel Gilbert (Golosina-Redaktion) und „Lebende Sprachen“, von Luis Sagasti (Ewiger Trittfrequenz-Editor).
Das preisgekrönte Werk zeichnet sich durch seine erzählerische Einzigartigkeit aus. „Die Mädchen vom Naranjel“ erzählt die Geschichte von Antonio, eine von Catalina de Erauso inspirierte Figur, bekannt als die Fähnrich-Nonne, die im 17. Jahrhundert aus dem Kloster floh, wo sie als Novizin teilnehmen wollte, als Mann verkleidet, bei der Eroberung Amerikas. Der Roman verbindet Abenteuer und Reflexionen über Identität, mit einer barocken Sprache, die baskische Lieder integriert, Gebete in lateinischen und Guarani-Wörtern.
in einem Fragment, Der Protagonist denkt nach: „Das Murmeln des Dschungels hört nicht auf. Es ist eine einzelne, besteht aber aus Tausenden von Stimmen. […] Nicht nur die Ansammlung von Bäumen und Tieren, sondern etwas Unwesentliches dazwischen. eine Beziehung. Oder viele“. Diese Passage ist ein Beispiel dafür, wie der Roman zu einer tiefen, sinnlichen Erfahrung der Erzählung einlädt..
Der Preis der Stiftung Medifé Filba, im literarischen Bereich gefestigt, In früheren Ausgaben zeichnete es bereits Autoren wie Juan Ignacio Pisano mit „Der letzte Falke auf Erden“ aus. (Baltasara Editor), Federico Falco mit „Los llanos“ (Anagrama-Editorial), Juan Mattio mit „Materialien für einen Albtraum“ (Aquiline Editionen) und Diego Muzzio mit „Das Auge des Goliath“ (Entropie-Editorial).